Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Allgemeine Informationen
· Gründung: 1981
· Mitarbeiter: 350
· Standort: Garching
· Art der Forschung: Grundlagenforschung
· Zentrales Thema: Wechselwirkungen
· 5 wissenschaftliche Abteilungen:
Quanten Vielteilchensysteme, Theorie, Laserspektroskopie,
Attosekundenphysik, Quantendynamik
Was ist Attosekundenphysik?
· Dynamik von Prozessen, die im Bereich einer Attosekunde ablaufen
· 1 Attosekunde = 10−18 s (ein Milliardstel einer Milliardstel Sekunde)
· Erzeugung und Messung von intensiven Laserpulsen und extrem ultravioletten Lichtblitzen mit Attosekunden-Dauer
· Bewegungen von Elektronen innerhalb Atome und Moleküle lassen sich mit großer Genauigkeit verfolgen und steuern
· Reaktionen von Elektronen auf externe Anregung durch Licht sind erkennbar
Warum so interessant?
· Elektronen mit grundlegender Bedeutung:
o Biologische Vorgänge, Entstehung von Krankheiten, Reizübertragung
o Informationstechnologie: Verarbeitung und Übertragung von Daten
· Rechenoperationen mit nahezu Frequenz von Lichtschwingungen möglich
Ziele und Nutzen
· Ziel: Entwicklung kompakter brillanter Teilchenquellen für Anwendung in der Physik, der Biologie und der Medizin
· Entwicklung neuer Infrarot-, Röntgen- und Partikelquellen auf Basis von Femtosekundenlasern
· Einsatz für die Krebsfrühdiagnose und –therapie
· Leistungsfähige Computer- und Telekommunikationssysteme
Errungenschaften/Meilensteine
· Zwei Nobelpreisträger:
· Theodor Hänsch (2005), Emeritus: Hänsch, mit John Lewis Hall und Roy J. Glauber (beide USA)
Frequenzkammtechnik
· Ferenc Krausz (2023), Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, mit Pierre Agostini und Anne L’Huillier
Begründung der Attosekundenphysik
Jobmöglichkeiten
· Professor
· Wissenschaftlicher Mitarbeiter
· Doktor-/Master-/Bachelorarbeiten
· Praktikum
· Ausbildung
· Verwaltung
Kontakt & Website
· Katharina Jarrah (Öffentlichkeitsarbeit)
· Telefon: +49 89 32905 213
· E-Mail: katharina.jarrah@mpq.mpg.de
· https://www.mpq.mpg.de/